05
Elektrogeräte

Bei allen Produkten, die blinken, leuchten, Geräusche machen oder sich bewegen, handelt es sich um Elektrogeräte.

Diese Geräte dürfen aus zwei Gründen keinesfalls im Restmüll oder Sperrmüll entsorgt werden: Erstens können sie bei mechanischer Beanspruchung explodieren/Feuer fangen und werden damit gefährlich für Mitarbeiter:innen in der Entsorgungswirtschaft. Zweitens enthalten Elektrogeräte wertvolle Rohstoffe, die nur bei richtiger Sammlung und Verwertung entsprechend zurückgewonnen werden können. Beispielsweise enthalten eine Tonne Smartphones 30 mal mehr Gold als eine Tonne Golderz.

Für alle 5 verschiedenen Sammelkategorien gibt es eigene Sammelboxen/-paletten am Recyclinghof. Getrennt gesammelt werden:




Großgeräte



Kleingeräte



Kühlgeräte



Bildschirme



Gasentladungs­lampen



Batterien und Akkus


Elektro­großgeräte

werden gemeinsam mit den Altmetallen im Schrottcontainer gesammelt:

  • Waschmaschine, Wäschetrockner
  • Geschirrspüler
  • Bügelmaschine
  • Elektroherde
  • Cerankochfelder
  • Heizgeräte
  • Spiel-, Sport- und Freizeitgeräte

Alle Geräte, deren längste unbiegsame Kante größer als 50cm ist!

Wohin damit?

Deine Elektrogeräte kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Deine Gemeinde hat keinen Recyclinghof? Dann kannst du deine Elektrogeräte im Zuge der halbjährlichen mobilen Problemstoffsammlung entsorgen. Für die genauen Termine im Frühjahr und Herbst, frag am besten bei deiner Gemeinde nach!



ELEKTRO­KLEINGERÄTE

  • Bügeleisen
  • Mixer, Kaffeemaschinen, Toaster
  • Elektrische Pfeffermühlen
  • Rasierapparate, Elektrische Zahnbürsten, Fön
  • Fernbedienung
  • Tastaturen, Drucker, Maus, USB-Sticks
  • Bohrmaschinen, Handkreissägen
  • Elektrische Dartscheibe, Spielzeugeisenbahn
  • Handys (Sondersammlung wenn vorhanden)
  • LED-Lampen

Alle Geräte, deren längste unbiegsame Kante kleiner als 50cm ist!

Wohin damit?

Deine Elektrogeräte kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Deine Gemeinde hat keinen Recyclinghof? Dann kannst du deine Elektrogeräte im Zuge der halbjährlichen mobilen Problemstoffsammlung entsorgen. Für die genauen Termine im Frühjahr und Herbst, frag am besten bei deiner Gemeinde nach!


Kühlgeräte

  • Kühl- und Gefrierschränke
  • Kühltruhen, -vitrinen
  • Klimageräte
  • Eismaschinen
  • Weinkühlschränke
  • Kühlboxen (elektrisch)


Nicht am Recyclinghof angenommen werden gewerbliche Großanlagen mit Kältekreislauf für Kühlung und Klimatisierung.

Wohin damit?

Deine Elektrogeräte kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Deine Gemeinde hat keinen Recyclinghof? Dann kannst du deine Elektrogeräte im Zuge der halbjährlichen mobilen Problemstoffsammlung entsorgen. Für die genauen Termine im Frühjahr und Herbst, frag am besten bei deiner Gemeinde nach!


Bildschirme

Fast alle tragbaren Elektrogeräte wie zB:

  • Fernsehgeräte
  • EDV-Monitore
  • Flachbildschirme
  • Tablets
  • Laptops

Wohin damit?

Deine Elektrogeräte kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Deine Gemeinde hat keinen Recyclinghof? Dann kannst du deine Elektrogeräte im Zuge der halbjährlichen mobilen Problemstoffsammlung entsorgen. Für die genauen Termine im Frühjahr und Herbst, frag am besten bei deiner Gemeinde nach!




Gasentladungs­lampen

Stabförmig:

  • Neonröhren, Gasentladungslampen


Sonderformen:

  • Energiesparlampen
  • Solarleuchten
  • Quecksilber-, Natrium, Metalldampflampen
  • Natriumlampe (Niederdruck)


Herkömmliche Glühbirnen sowie Halogenbrenner, Halogenlampen und Sofittenleuchten gehören in den Restmüll!


Achtung: LED-Lampen gehören zu den Elektrokleingeräten!

Gibt es Unterschiede bei der Entsorgung von Energiesparlampen, Halogenlampen, LEDs und herkömmlichen Glühbirnen?

Wohin damit?

Deine Elektrogeräte kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Deine Gemeinde hat keinen Recyclinghof? Dann kannst du deine Elektrogeräte im Zuge der halbjährlichen mobilen Problemstoffsammlung entsorgen. Für die genauen Termine im Frühjahr und Herbst, frag am besten bei deiner Gemeinde nach!


Batterien und Akkus

  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Lithium-Ionen-Akku
  • Akkus

Wohin damit?

Batterien und Akkus kannst du in jeden Supermarkt, in welchem man auch solche kaufen kann, zurückgeben! Du kannst sie auch bei deiner Gemeinde oder deinem Recyclinghof abgeben!