trennteam // 01. Oktober 2025
Trennteam – Oktober 2025
Oktober ist Problemstoffmonat
Problemstoffe können brennen, ätzend wirken, giftig sein oder der Umwelt schaden, daher müssen sie gesondert entsorgt werden. Aufgrund ihrer schädlichen Inhaltsstoffe dürfen sie nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Hier findest du alles Wichtige zu den Themen Vermeiden, Sammeln, Recyceln und Entsorgen.

- Die Menge an Problemstoffen kann reduziert werden, indem auf Produkte mit weniger gefährlichen Inhaltsstoffen zurückgegriffen oder auf problematische Substanzen ganz verzichtet wird.
- Beim Kauf von Reinigungsmitteln, Farben und Kosmetika auf umweltfreundliche Alternativen achten.
- Die Produkte verbrauchen hilft auch Abfall zu reduzieren – z.B. Rosendünger geht für alle Pflanzen.
- Problemstoffe, wie Altöle, können im Handel zurückgegeben werden, oder Medikamente in Apotheken. Das spart Kosten am Recyclinghof ein.
Nicht alles gehört zu den Problemstoffen:
- Bei Medikamenten muss nur der Blisterstreifen mit Inhalt zu den Problemstoffen. Die Verpackung gehört in die rote Tonne.
- Leere Spraydosen gehören auch nicht zu den gefährlichen Abfällen, sondern in die gelbe Tonne.
- Leere Farbeimer sind Verpackungen und keine Problemstoffe, also ab in die gelbe Tonne.
- Speiseöl ist auch kein Problemstoff, sondern gehört in den ÖLI-Behälter.
- Altöle werden bspw. nach der Sammlung in speziellen Anlagen aufbereitet und recycelt, sodass daraus neues Öl oder Energie gewonnen werden kann.
- Entleerte Feuerlöscher werden als Rohstoff der Stahlindustrie zugeführt.
- Andere Problemstoffe werden wiederum in chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen verarbeitet, wo die enthaltenen Schadstoffe in eine unschädliche Form umgewandelt werden.
- Alles, das nicht recycelt werden kann, wird fachgerecht in Sondermüllverbrennungsanlagen verbrannt. Dabei erfolgt die Verbrennung unter strengen Sicherheitsauflagen, um die Umwelt zu schonen.
- Problemstoffe dürfen nicht miteinander vermischt werden, da unkontrollierte Reaktionen hervorgerufen werden können und die Entsorgung bzw. Verwertung erschwert wird!




