02
Biogener Abfall

Biogener Abfall ist das Paradebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft – allerdings nur, wenn er nicht im Restmüll entsorgt wird. Derzeit landen in Osttirol leider jedes Jahr über 1.000 Tonnen Biomüll im Restmüll1 2. Das sind rund 24 kg pro Osttiroler:in pro Jahr 3. Was also wertvoller Kompost sein könnte, wird deponiert oder verbrannt, das verursacht Umweltschäden und sorgt für hohe Kosten in der Entsorgung.

Werden biogene Abfälle richtig gesammelt und entsorgt, landen sie in der Kompostieranlage Lienz. Dort können sie als wertvoller Dünger für unsere Böden eingesetzt werden.


Tierkadaver dürfen keinesfalls im Biomüll entsorgt werden. Tierkadaversammelstellen: Abwasserverband Hohe Tauern Süd / Lienzer Talboden / Oberes Pustertal




Biomüll

Küchenabfälle wie Essensreste, Obst- und Gemüseschalen



Grünschnitt

Gras, Laub und kleine Pflanzenreste aus dem Garten



Baum- und Strauchschnitt

Äste, Zweige und Sträucher aus dem Rückschnitt

Auf einen Blick

  • Speisereste, gekocht und roh
  • Gemüse- und Obstabfälle (auch Südfrüchte)
  • Verschimmelte Lebensmittel
  • Milchprodukte
  • Brotreste, Backwaren
  • Kaffeesud, Tee, Kaffeefilter, Teebeutel (ohne Metall)
  • Schnittblumen, Topfpflanzen, Blumenerde
  • Eierschalen, Nussschalen
  • In geringen Mengen: Laub, Grünschnitt, Baum- und Strauchschnitt. Große Mengen bitte zum Recyclinghof der Gemeinde.


Tipp: Bitte keine biologisch abbaubaren Sackerl als Vorsammelhilfe verwenden. Alternativ kann eine Papiertüte verwendet werden, der Biomüll in Zeitungspapier gewickelt oder das Küberl damit ausgelegt werden.

Wohin damit?

Deinen Biomüll kannst du in deine Biotonne zu Hause werfen!

Deine Gemeinde bietet keine Biomüllabholung an? In manchen Gemeinden im Bezirk, in denen es keine Biotonne mit Abholung gibt, besteht die Möglichkeit die biogenen Abfälle im sogenannten Bring-System selbst zum Recyclinghof zu bringen. Ob deine Gemeinde dazu gehört, siehst du am Recyclinghof-Plan deiner Gemeinde. Bei der Kompostieranlage Lienz kannst du deine biogenen Abfälle kostenpflichtig entsorgen.

Tipp: Probier es mal mit einer Eigenkompostierung!

Auf einen Blick

  • Rasen
  • Unkraut
  • Zweige
  • Laub

Wohin damit?

Deinen Grünschnitt kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Gibt es bei dir keinen Recyclinghof, frag bei deiner Gemeinde nach! Bei der Kompostieranlage Lienz kannst du deine biogenen Abfälle kostenpflichtig entsorgen.

Auf einen Blick

  • Äste
  • Strauchreste
  • Kleinere Bäume bis 15 cm Durchmesser oder unter 1 m Länge
  • KEINE Wurzelstöcke

Wohin damit

Deinen Baum- und Strauchschnitt kannst du beim Recyclinghof entsorgen. Gibt es bei dir keinen Recyclinghof, frag bei deiner Gemeinde nach! Bei der Kompostieranlage Lienz kannst du deine biogenen Abfälle kostenpflichtig entsorgen.

  1. Amt der Tiroler Landesregierung (2019). Analysen des Restabfalls in Tirol 2018/19. ↩︎
  2. BMLUK (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft) (2025). Abfallbilanzen der Gemeinden. EDM – Elektronisches Datenmanagement. ↩︎
  3. Statistik Austria (2024). Bevölkerung zu Jahresanfang nach Ortschaften. ↩︎