Tu-Es-Tag

Littering – das achtlose Wegwerfen von Abfällen – ist auch in Österreich ein Problem. Nach einem österreichweiten Report1 landen jedes Jahr rund 4.500 Tonnen Müll in der Natur, davon etwa 500 Tonnen Zigarettenstummel. Diese enthalten Kunststoff und Schadstoffe, die Böden und Gewässer belasten. Genau deshalb braucht es Aktionen wie den Tu-Es-Tag: Gemeinsam schaffen wir Bewusstsein und eine saubere Umwelt.

Was ist der Tu-Es-Tag?

Der Tu-Es-Tag ist seit 2023 ein gemeinsamer Aktionstag, an dem ganz Osttirol sauber gemacht wird. Gemeinden, Schulen, Vereine und engagierte Bürger:innen befreien Wege, Plätze und Naturflächen von achtlos weggeworfenem Müll. Im Mittelpunkt stehen Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Tun.

Wer kann mitmachen?

Alle! Gemeinden organisieren ihre eigene Flurreinigung mit Unterstützung des AWVO, Schulen nutzen den #TU-Es-Tag als Projekt, aber auch Privatinitiativen können eine eigene Aktion starten.

Wie kann ich mitmachen?

Du möchtest eine Flurreinigung organisieren? Wir unterstützen dich dabei – von der Planung bis zur Entsorgung. Damit dein #Tu-Es-Tag reibungslos abläuft, stellen wir dir alles Nötige bereit. Bevor du dich hier bei uns meldest, kannst du dir schon alle Infomaterialien ansehen und dich inspirieren lassen.




Ablauf

So organisierst du deine eigene Flurreinigung



Extras

Hier findest du alle Downloads und Fotos

1) Vorbereitung

Wähle den Termin mit Bedacht – am besten im Frühjahr oder Sommer, wenn Abfälle gut sichtbar sind. Achte auch darauf, dass sich die Aktion nicht mit anderen großen Terminen überschneidet. Erkunde vorab die Gebiete und lege so fest, wo der meiste Müll liegt und eure Flurreinigung am dringendsten nötig ist.

2) Organisation

Wenn deine Aktion mit mehreren Personen stattfindet, halte vorab eine kurze Besprechung ab und teile ggf. in Gruppen ein. Sicherheit geht dabei vor, besonders bei Kindern (kein steiles oder gefährliches Gelände).
Lege Sammelpunkte für volle Säcke fest, die mit Fahrzeugen gut erreichbar sind. Kläre außerdem mit der zuständigen Gemeinde, ob sie die Kosten für Sammlung und Entsorgung übernimmt. Dafür kannst du dich ansonsten auch bei uns melden.

3) Material

Sammelsäcke, Zangen und Handschuhe bekommst du von uns. Bitte stimme die Abholung der vollen Säcke mit der Gemeinde und uns ab – je nach Menge können eigene Restmüllsäcke reichen oder eine größere Abholung notwendig sein.

4) Dokumentation

Notiere die Anzahl der gefüllten Säcke und fotografiere bei Gelegenheit besondere Fundstücke. Schicke uns die Ergebnisse und Fotos an office@awv-osttirol.at – wir veröffentlichen sie auf unserer Website und in den Medien, um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen.

DANKE

Nach getaner Arbeit darf die Belohnung nicht fehlen: Reflektiert eure Aktion gemeinsam und gönnt euch eine kleine Jause. Besonders Kinder freuen sich über eine Stärkung!

    Kontakt

    Bei Fragen und Anregungen bitte kontaktiere uns.

    Dieses Formular wird durch Google reCAPTCHA geschützt.
    Es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Servicebedingungen.

    1. Barbara Stoifl, Judith Oliva (2020). Littering in Österreich. Report. Umweltbundesamt, Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Zum Report ↩︎